Diese Seite ergänzt die Seite Zierkohl Pflanzen.
Zierkohl ist verglichen mit Kopfkohl recht einfach zu kultivieren, da der schnell erntereif ist und relativ klein bleibt. Außerdem verzeiht er uns einige Nachlässigkeiten was Bodenqualität und Wasserversorgung angeht. Aber: ohne Schutz vor Schädlingen geht gar nichts! Deshalb sollte ein gewisser gärtnerischer Ehrgeiz vorhanden sein, wenn du es mit dem Zierkohl aufnehmen willst.
Zierkohl wird aus Samen gezogen. Aus jedem Samen wächst eine Pflanze. Er ähnelt im Habitus einem Pflücksalat. Als ein Verwandter des Grünkohls wird der Zierkohl im Hochsommer ausgesät und im Herbst/Winter geerntet. Die Blätter sind zunächst grün bzw. nur leicht gefärbt. Sinken die Temperaturen Nachts unter 10 C°, färben sich die mittigen Blätter je nach Sorte weiß, rosa oder lila. Wie der Name schon vermuten lässt sieht die Pflanze sehr hübsch aus - sie schmeckt aber auch sehr lecker! Die Blätter können gedünstet oder roh als Salat gegessen werden. Wer über einen längeren Zeitraum ernten will, erntet nur einzelne Blätter. Dann wächst der Zierkohl immer wieder nach, solange die Temperatur über 6C° liegt.
Zierkohl ist frostfest bis etwa minus 5C°, daher erfriert die Pflanze meist im Laufe des Winters. Falls der Zierkohl den Winter überlebt, beginnt er mit den steigenden Temperaturen im Frühjahr in die Höhe zu wachsen und eine Blüte zu bilden. Die Blätter schmecken dann bitter.
Die Aussaat erfolgt ab Juli. Je nach Wetter kann ab Ende September/Anfang Oktober geerntet werden. Genaue Angaben über die Dauer der Ernte sind schwierig, da sie stark vom Wetter abhängt.
Zierkohl ist recht tolerant, was den Standort angeht. 4 Stunden Sonne braucht er unbedingt, aber es darf auch gern mehr sein.
Fruchtwechsel
Zierkohl gedeiht nur dann auf Dauer zuverlässig, wenn wir die Regeln des Fruchtwechsels einhalten: Am selben Standort dürfen im Jahr davor oder danach keine anderen Gemüsearten aus der Familie der Kreuzblütler gewachsen sein. Leider ist diese Familie riesig! Zu ihr zählen alle Kohlarten, Kohlrabi, Rettich und Radieschen sowie Asia Salate und Rucola.
Da Zierkohl recht frostfest ist und gut im Herbst und Winter wächst, eignet er sich als Nachkultur, d.h er nimmt im September den Platz von Sommergemüse wie Tomaten oder Zucchini ein. Da er bereits im Juli ausgesät werden muss, wenn das Beet noch besetzt ist, erfolgt die Aussaat am besten in Saatschalen auf dem Balkon. Spätestens sechs Wochen nach der Aussaat braucht der Zierkohl mehr Platz. Ist im Beet noch kein Platz frei, kann der Zierkohl in Töpfen zwischen geparkt werden. Wichtig: Auch die Töpfe müssen unter einem Netz stehen, da sonst der Kohlweißling seine Eier unter die Blätter legt. Weitere Details zur Aussaat von Zierkohl
Platzbedarf
Die Jungpflanzen brauchen in einem normalen Beet einen Abstand von 40cm, sowohl in der Reihe als auch zwischen den Reihen. Wer im Hoch- oder Tiefbeet gärtnert pflanzt Zierkohl mit 25 bis 30 cm Abstand in versetzten Reihen.
Mischkultur
Wie alle Gemüsearten gedeiht auch Zierkohl besonders gut, wenn beim Pflanzen die Regeln der Mischkultur beachtet werden: gut geeignet sind winterharte Erbsen und Dicke Bohnen oder Spinat.
Erde und Dünger
"Wir züchten die Erde - das Gemüse wächst von selbst!"
Leider gilt diese Regel umgekehrt auch: Auf schlechten Böden wächst nämlich nichts! Zierkohl ist zwar relativ tolerant, nach einer guten Bodenvorbereitung mit viel Kompost wächst er aber kräftiger und gesünder. Ebenfalls vor dem Pflanzen sollten wir noch Dünger verteilen. Genaue Angaben zu den erforderlichen Düngemengen sind in Biogärten immer schwierig, da wir ja den Boden ernähren und nicht die Pflanze. Und jeder Boden in jedem Garten tickt nun mal anders. Wer keine Boden Analyse durchführen möchte, kann zunächst einmal nach diesen Richtlinien düngen:
Mein Gartenboden ist hart und neigt zu Verdichtungen, deshalb verteile ich nach Möglichkeit mehr als nur einen Eimer Kompost. Aber wie gesagt: jeder Boden tickt anders!
Schutz vor Schädlingen
Zierkohl wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Kohlweißling und von der Kohlfliege befallen. Der Kohlweißling legt seine Eier an die Unterseite der Blätter. Aus diesen Eiern schlüpfen die Raupen, die sich von den Kohlblättern ernähren. Lässt man sie gewähren, sind die Kohlblätter nach wenigen Wochen bis auf das Gerippe abgefressen! Die Kohlfliege legt ihre Eier an den Wurzelhals der Kohlpflanze. Die Larven aus diesen Eiern fressen die Wurzeln. Manchmal wird der Zierkohl auf diese Weise nur geschwächt, oft stirbt aber die ganze Pflanze ab. Ohne Schutzmaßnahmen in Form eines Netzes ergibt der Anbau also nicht viel Sinn. Ende Oktober stellen Kohlfliege und Kohlweißling ihre Aktivität ein, dann kann das Netz einem Gartenvlies Platz machen:
Schutz vor Kälte
Bei Temperaturen von weniger als 6 C° stellt der Zierkohl sein Wachstum ein, bei minus 5C° erfriert er. Unter einem einfachen Gartenvlies sind die Temperaturen etwa 2 C° höher. Das Gartenvlies ist zwar nicht unbedingt erforderlich, aber es erhöht sowohl die Erntemenge als auch die Lebensdauer unseres Zierkohls. Das Gartenvlies hält außerdem die Tauben fern, die den Zierkohl ebenfalls als winterliche Nahrungsquelle schätzen.
Wasser und Mulch
Zierkohl wächst gern unter einer Mulchschicht. Wasser bekommt er nur in den ersten Wochen nach der Pflanzung, bis er gut eingewachsen ist. Es lohnt sich, wenn du darauf achtet, nur in den Wurzelbereich zu gießen. Ab Oktober genügen normalerweise die natürlichen Niederschläge.
Ernten
Sobald die Pflanzen eine kräftige Rosette bilden, kannst du die ersten Blättchen ernten. Zu diesem Zeitpunkt sollte aber der größte Teil der Pflanze stehen bleiben, damit sie gut nach wächst. Hat der Zierkohl die Größe eines Pflücksalats erreicht, verträgt er auch einen größeren Kahlschlag und wächst trotzdem wieder nach, vorausgesetzt, es ist noch warm genug.
Frisch gesetzte Jungpflanzen fallen sofort den Schnecken zum Opfer, wenn sie nicht geschützt werden. Im Laufe des Herbstes werden die Schnecken immer weniger, dann wächst der Zierkohl auch ohne Schutz.
Mein Biogarten
Für mich eines der wenigen Gartenbücher, die wirklich für Anfänger verständlich sind, trotz einer Fülle an Informationen. Ausführliche Besprechung
Mischkultur im Hobbygarten
Beschreibt leicht verständlich die Vorzüge der Mischkultur: Deutlich höhere Erträge auf wenig Fläche und gesundes Gemüse. Auch ohne Vorkenntnisse leicht zu verstehen. Ausführliche Besprechung
Noch mehr Gartenbücher, die ich sehr hilfreich finde.
Hinweis: Alle Buchtipps habe ich ausschließlich nach inhaltlichen Kriterien ausgewählt. Mit einem klick auf den Buchlink wirst du zu amazon geleitet und kannst so diese Seite unterstützen, da wir bei Kauf von amazon eine kleine Provision erhalten, die erntefibel.de mitfinanziert.